UHT - TASTENPRELLUNG
Wenn der Wunsch besteht, den Druckpunkt und die Kontaktschwelle möglichst an den Anfang der Spieltiefe zu legen, dann empfehlen wir die eigens dafür entwickelte Tastenentprellung. Jede Taste, wenn sie spontan in die Ruhelage zurückkehrt, gerät am oberen Anschlag in Schwingungen. Das hat zur Folge, dass die Kontaktschwelle ein- oder mehrmalig wieder unterschritten wird und es zu ungewollten Tonrepetitionen kommt. Dieses physikalische Gesetz kann leider nicht außer Kraft gesetzt werden. Bei der UHT - Tastenentprellung wird für die Zeit des Prellens eine erneute Einschaltung unterdrückt. Diese Zeit kann über einen Regler eingestellt werden. Bei zu großer Zeitwahl verringert sich die mögliche Repetitionsfrequenz der Taste, die normalerweise bei UHT Tastaturen sehr hoch ist. Hier sollte der Organist selbst seinen Kompromiss finden.